Metternich, Clementine

Namen und Abkürzungen
Metternich, Klementine
Metternich-Sándor, Clementine von
Metternich-Sandor, Klementine
Metternich-Winneburg, Klementine
Geburtsdaten
27.06.1870, Bougival (Frankreich)
Sterbedaten
25.10.1963
Berufe und Tätigkeiten
Vereinsfunktionärin

Funktionen und Mitgliedschaften

Biografie

Clementine Metternich stammmte aus dem Hochadel und blieb zeitlebens unverheiratet. Von 1919 bis 1925 war sie, als Nachfolgerin ihrer Tante Melanie Zichy-Metternich, Präsidentin der Katholischen Reichsfrauenorganisation Österreichs.

verwendete Literatur und Quellen:

Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft

Lexikoneinträge

biografiA

Metternich-Sándor Klementine; Frauenrechtsaktivistin
Geb. Bougival, Frankreich, 27. 6. 1870
Gest. Corvey, Deutschland, 25. 10. 1963
Laufbahn: 1919–1925 Präsidentin der Katholischen Reichsfrauenorganisation Österreichs (KRFOÖ), Leiterin der hauswirtschaftlichen Sektion der KFÖ Niederösterreich.

Ausgewählte Publikationen

Metternich-Sandor, Klementine: Die katholische Frauenorganisation und die Hauswirtschaft - In: Österreichische Frauenwelt, Jg. 3 (1913), Nr. 2, 41-44
Online Zugriff / ÖNB 477382-B.Neu-Per

Quellen und Sekundärliteratur